Den Müll rausbringen: Wie gehen transnationale Müllhändler vor?
Im Jahr 2020 fuhren 282 Container voller gemischter Abfallballen in vier Sendungen von Salerno, Italien, nach Sousse, Tunesien. Der italienische Zoll hisste keine Flaggen. Der Zoll klassifizierte sie als CA oder automatisierte Kontrolle (controllo automatizzato in der Landessprache), was einfach keine Kontrolle bedeutet.
Damals war die COVID-19-Pandemie in vollem Gange und die Behörden lockerten die Kontrolle von Waren zwischen Ländern. Aber selbst außerhalb globaler Notfälle unterliegt nur ein kleiner Teil der ausgehenden Container einer gewissen Kontrolle. In Italien sind es etwa 2 %.
„Wir führen nur sehr wenige Kontrollen durch, weil eine übermäßige und massive Kontrolle undenkbar ist“, sagte der ehemalige Leiter des Zollamts von Salerno, Maurizio Pacelli, gegenüber Mongabay. „Sonst würde keine Ware weggehen.“
Diese scheinbar harmlosen 282 Container würden jedoch zu einem internationalen Skandal führen, der zu Protesten, der Verhaftung und Verurteilung von sechs tunesischen Beamten und einem langwierigen Streit zwischen Italien und Tunesien über die Rückführung von Abfällen führen würde. Es kam sogar zu einem Brand, der möglicherweise Beweise vernichtete. In Italien untersuchen Staatsanwälte noch immer die Verantwortlichkeiten eines Maklers, des Exportunternehmens Sviluppo Risorse Ambientali (SRA) und der Beamten, die die Verschiffung genehmigt haben.
Die Globalisierung erfordert einen schnellen Transport von Gütern, auch auf Kosten illegaler Güter. Nach Angaben der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen beförderten im Jahr 2021 rund 851 Millionen Container auf Schiffen rund 11 Milliarden Tonnen Güter rund um den Globus. Dabei handelte es sich nicht ausschließlich um Konsumgüter: Bei einigen handelte es sich um Abfälle und Schrott, die von einem Land in ein anderes verschifft wurden, oft von wohlhabenderen Volkswirtschaften in ärmere. Im Jahr 2021 könnten 1,5 % (169,5 Millionen Tonnen) nach Angaben von UN Comtrade Abfall und Schrott gewesen sein.
Laut Eurostat wurden im selben Jahr 68 Millionen Tonnen Abfall innerhalb der EU-Grenzen transportiert, während die EU 33 Millionen Tonnen Abfall in Nicht-EU-Länder verschiffte, was fast 20 % des weltweiten Abfallhandels entspricht. Innerhalb der EU verlaufen die Hauptrouten nach Deutschland, in die Niederlande und nach Belgien, von wo aus es oft nach Osten in Länder wie Polen, die Tschechische Republik und Slowenien exportiert wird, um nur einige zu nennen. Da es in der EU keine Grenzkontrollen gibt, ist dies leicht zu bewerkstelligen.
Für Bestimmungsorte außerhalb der EU war China früher der größte Empfänger westlicher Abfälle.
„China war schon immer sozusagen unser Entlastungsventil“, sagte Antonio Pergolizzi, ein Abfallanalyst. „Überwiegend für minderwertige Kunststoffabfälle aus nicht recycelbaren Polymeren.“
Doch im Jahr 2018 hörte China auf, den Müll anderer Länder mitzunehmen. Der Trend verlagerte sich auf andere asiatische und nordafrikanische Länder. Beim internationalen Versand verwenden die meisten nationalen Zollverwaltungen ein elektronisches System, um den Umfang der Prüfung der Sendung zu bestimmen, der nicht immer davon abhängt, ob es sich um Abfall handelt oder nicht.
Da die EU jedoch über strengere Vorschriften für grenzüberschreitende Abfallverbringungen verhandelt, könnten sich die Dinge ändern.
Daten aus dem Shipment of Waste Enforcement Actions Project des European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law zur Erhöhung der Zahl der Inspektionen geben einen Eindruck von den zahlreichen Verstößen in diesem Sektor: Im Jahr 2021 wurden 46 % der Sendungen zur Inspektion zurückgezogen waren Verschwendung; Davon waren zwischen 23 und 29 % in irgendeiner Weise illegal. Diese Zahlen sind mit Vorbehalten verbunden, da zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme in einen aktuellen Bericht Daten aus mehreren Ländern fehlten. Im Allgemeinen variieren die Inspektionsraten erheblich, je nachdem, welche Schwerpunkte die Umweltbehörden und der Zoll haben und ob sie nachrichtendienstliche Quellen nutzen.
Da China keine Abfälle mehr annimmt und sich der Müll häuft, geraten einige EU-Länder in Schwierigkeiten.
Im Jahr 2017 kam es in Italien zu Bränden in Abfallentsorgungsanlagen oder zu illegalen Ablagerungen in leeren Lagerhallen. Laut einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu illegalen Aktivitäten in der Abfallwirtschaft dokumentierten Beamte zwischen 2017 und 2019 239 dieser Vorfälle in ganz Italien.
Nachdem die Brände abgeklungen waren, entstanden neue Ziele. Da es in Italien nur 37 Verbrennungsanlagen oder Müllverbrennungsanlagen gibt, die sich größtenteils im Norden befinden, und Deponien teuer sind (etwa 200 Euro oder 225 US-Dollar pro Tonne), landet ein erheblicher Teil des Abfalls im Ausland.
Eines der Probleme ist der Anteil an Kunststoffen, der derzeit nicht einfach recycelbar ist. „Wir haben einen sehr hohen Prozentsatz der getrennten Sammlung erreicht“, sagte Renato Nitti, Chefankläger von Trani, der seit langem gegen den Abfallhandel ermittelt. Aber „der Kreislauf der Plastikmüllentsorgung ist nicht in ganz Italien abgeschlossen.“
Und so befand sich Tunesien bis Juli 2020 in 282 illegal verschifften Containern, die alle vom italienischen Abfallunternehmen SRA mit Sitz in der Nähe von Salerno stammten.
Als der tunesische Zoll einige der Container öffnete, stank die Sendung und zeigte eine große Vielfalt an Materialien, von Plastiktüten bis hin zu Papiertüten, von Farbdosendeckeln bis Schaumstoff, alles zusammengepresst und mit Draht verschnürt. In ihren Begleitpapieren hieß es, die Abfälle seien nach Tunesien geschickt worden, um dort in etwas anderes umgewandelt zu werden. Doch auf den ersten Blick schien der Abfall nicht leicht recycelbar zu sein. Das empfangende Unternehmen verfügte auch nicht über den Hintergrund oder die Ausrüstung für das Recycling. Darüber hinaus erlauben afrikanische Länder gemäß der Bamako-Konvention die Einfuhr von Siedlungsabfällen nicht.
Auf dem Papier war der Abfall mit der Bezeichnung 19 12 12 gekennzeichnet, bei dem es sich im Grunde um gemischten Abfall handelt, der bei der mechanischen Abfallbehandlung anfällt, dem ersten Schritt, den Hausmüll nach der Sammlung in Italien durchläuft. Manche Experten nennen es sarkastisch Fritto Misto oder „gemischter Salat“, weil es normalerweise von allem etwas enthält, auch Kunststoffe. Da das Sortieren und Bewirtschaften solcher Abfälle zusätzliche Kosten verursacht, landen sie üblicherweise entweder auf einer Mülldeponie oder in einer Verbrennungsanlage.
Fünf Monate nach Bekanntwerden des Verfahrens verhafteten die tunesischen Behörden mehrere Beamte, darunter den ehemaligen Umweltminister Mustafa Laroui. Ihnen wurden Betrug, Korruption und Amtsmissbrauch vorgeworfen. Der Eigentümer von Soreplast, dem Empfängerunternehmen, floh umgehend aus dem Land, nachdem ihm illegaler Handel vorgeworfen wurde.
Im Dezember 2021 gab Italien seine Absicht bekannt, den Abfall zurückzunehmen, um ein besseres Bild von seiner Zusammensetzung zu erhalten. Der damalige italienische Außenminister Luigi Di Maio reiste nach Tunis, um den Präsidenten Kais Saied zu treffen. Am folgenden Tag, dem 29., wurde ein Teil des Mülls in Brand gesteckt.
„Feuer vernichtet Beweise für illegalen Handel“, sagte Pergolizzi und sprach über andere Brände, die in Italien nach dem Verbot durch China stattfanden. Aber seine Formulierung könnte nicht passender sein.
Im Februar 2022 wurde der Großteil des Abfalls zurückgeführt – darunter auch eine Probe des verbrannten Abfalls. Seitdem ermittelt die Staatsanwaltschaft Potenza in Italien in dem Fall. Doch nach einem Jahr und einigen Monaten sind kaum Fortschritte zu verzeichnen. In der Zwischenzeit hat der Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zu illegalen Aktivitäten in der Abfallwirtschaft einen Abschlussbericht zu dem Fall genehmigt. Nach Angaben des Komitees war geplant, etwa 7.900 Tonnen nicht wiederverwertbaren gemischten Hausmüll – und möglicherweise in Zukunft noch mehr – zu einem Viertel des italienischen Tarifs zu entsorgen, Reisen ausgenommen.
So sollte mit Abfall nicht umgegangen werden.
Es gibt ein internationales Übereinkommen zur Abfallbewirtschaftung, das sogenannte Basler Übereinkommen, das 1989 ins Leben gerufen wurde. Das Übereinkommen soll unter anderem durch das Verfahren der vorherigen Einwilligung (Prior Informed Consent, PIC) der Entsorgung gefährlicher Abfälle im globalen Süden entgegenwirken. Im italienischen Fall erteilte Tunesien die Zustimmung – allerdings von einer Behörde, die nicht für die Abwicklung von PIC-Verfahren zuständig war.
In jedem Einzelfall berücksichtigen die zuständigen Behörden in der Regel zahlreiche Dokumente, unter anderem den Nachweis, dass das empfangende Unternehmen für die Annahme der Abfallart geeignet ist. Doch eine Einschätzung beruhe vor allem auf den vom Exportunternehmen vorgelegten Unterlagen, sagte Claudia Salvestrini, die Direktorin des italienischen Polyethylen-Warenrecyclingkonsortiums Polieco.
Menschenhändler berichten möglicherweise, dass sie über eine geeignete Einrichtung verfügen, wenn sie nur einen Schuppen mit einem blockierten Förderband haben, das nichts sortieren, geschweige denn recyceln kann, sagte sie. „Es gibt einen echten Mangel an Kontrolle“, fügte sie hinzu.
Polieco kämpft seit Jahren aktiv gegen den grenzüberschreitenden Abfallhandel. Salvestrini sagte, sie habe in letzter Zeit immer mehr autorisierte italienische Unternehmen gesehen, die erklärten, dass ihre Abfälle in ein EU-Land verbracht würden, sie dann aber heimlich außerhalb der EU verschickten. Ihrer Meinung nach bevorzugen die EU-Staaten nun Türkiye für weggeworfenen Plastikmüll.
Laut einem Greenpeace-Bericht aus dem Jahr 2022 verfügen viele türkische Unternehmen über die Lizenz zum Import von Kunststoffabfällen, verfügen jedoch nicht über die Möglichkeiten, diese zu recyceln. Da die Entsorgung des Mülls auf illegalen Mülldeponien günstiger ist, verunreinigt ein Großteil des in der EU anfallenden Plastikmülls letztlich den Boden und die Gewässer der Türkei.
Vor zwei Jahren entdeckten türkische Behörden in fünf verschiedenen türkischen Häfen 114 Containerladungen mit nicht recycelbarem deutschen Plastikmüll. Obwohl Türkiye diese Lieferung als illegal bezeichnete, erhielten sie von den deutschen Behörden keine Hilfe bei der Rückführung des Mülls.
Sowohl nach dem Basler Übereinkommen als auch nach europäischen Vorschriften sind Exportländer verpflichtet, illegal gehandelten Abfall zurückzunehmen – theoretisch. In vielen Fällen geschieht dies praktisch nicht, da die Zuständigkeiten im Laufe der Zeit von einer Behörde auf eine andere verschoben werden.
Am Stadtrand von Sarbia, Polen, lagern beispielsweise 6.500 Tonnen Plastikmüll auf einer illegalen Mülldeponie und warten auf die Rückführung zu ihrem Ursprungsort, ebenfalls nach Deutschland. Nach jahrelangen Rücknahmeanträgen – seit 2018 – hat Deutschland keine einzige Unze zurückgenommen.
Der deutsche Staatssender NRD stellte fest, dass Deutschland zwischen 2015 und 2020 die meisten Anfragen aus Belgien und Polen zur Rückgabe illegaler Abfälle erhielt. Laut Eurostat-Daten verschiffte Deutschland im Jahr 2022 149.700 Tonnen Plastikmüll in die Niederlande, 92.380 nach Türkiye und 81.230 nach Polen.
EU-Schleuser machen sich oft die fehlenden Grenzkontrollen zunutze. Um heimlich zu reisen, entscheiden sie sich für Codes, die nicht immer das PIC-Verfahren erfordern. Dies ist beim Code 19 12 04 der Fall, nämlich Gummi und Kunststoff.
Im Oktober 2019 fanden die bulgarischen Behörden eine illegale Ladung von 127 Containern voller gemischter Abfälle, die fälschlicherweise als 19 12 04 gekennzeichnet waren. Etwa zur gleichen Zeit stoppten Strafverfolgungsbehörden in Italien 17 mit gemischten Abfällen beladene Eisenbahnwaggons, die ebenfalls nach Bulgarien fuhren und als gekennzeichnet waren 19 12 04.
Codes, die mit 19 beginnen – also 19 12 04, 19 12 12 und 19 12 10 – weisen auf Abfälle aus Behandlungsanlagen hin. Diese Codes werden häufig verwendet, um die ordnungsgemäße Klassifizierung von Abfällen zu umgehen.
„Es reicht aus, es durch eine Abfallentsorgungsanlage laufen zu lassen, um Umweltkriminellen sagen zu lassen, dass es sich um Abfälle aus der Abfallwirtschaft handelt“, sagte Nitti und verschaffte den Händlern damit einen gewissen Spielraum, um Siedlungsabfälle weit weg von ihrem Entstehungsort zu transportieren – zumindest bis zu einem kürzlichen Urteil des Umweltgerichts Gerichtshof der Europäischen Union, der bekräftigte, dass Abfälle aus Behandlungsanlagen, sofern sie in ihren chemischen oder physikalischen Eigenschaften nicht wesentlich verändert werden, weiterhin den von der EU für Haushaltsabfälle geforderten Selbstversorgungs- und Nähegrundsätzen folgen müssen.
„Eine falsche Klassifizierung und falsche Kennzeichnung von Abfällen gehört zu den Vorgehensweisen von Straftätern“, schrieb Tatiana Terekhova von der Rechts- und Politikabteilung des Sekretariats der Konventionen von Basel, Rotterdam und Stockholm in einer E-Mail. Sie verwies auf Beispiele wie die Deklaration elektronischer Waren als gebrauchte Elektronik oder die Deklaration von Metall, Hausmüll oder gemischten Kunststoffabfällen als Sonstiges.
Experten sind sich einig, dass die Klassifizierung dessen, was Abfall ist und was nicht, oft große Probleme mit sich bringt und die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft erschwert. Pergolizzi, ein Abfallanalyst, nannte dies das größte Problem. Seiner Erfahrung nach „operieren Menschenhändler innerhalb dieses Mangels an Definition“, sagte er.
Auch aus zollrechtlicher Sicht kann dies eine Herausforderung darstellen. Pacelli etwa, der von Mai 2021 bis Juni dieses Jahres das Zollamt Salerno leitete, wies darauf hin, dass es ohne eine physische Inspektion und Analyse durch Umweltbehörden oft nicht möglich sei, festzustellen, ob das Deklarierte dem Tatsächlichen entspreche Sendung. In manchen Fällen, fügte er hinzu, erfordere die Entscheidung, ob etwas Verschwendung sei oder nicht, ein gewisses Maß an Interpretation. Eine solche Beurteilung kann ein langwieriger Prozess sein, an dem auch andere Behörden beteiligt sind und der mit hohen Kosten für die Besetzung von Hafengebieten verbunden ist. Darüber hinaus sei das Büro in Salerno unterbesetzt und müsse sich mit vielen anderen Aufgaben befassen, sagte er.
Daher verfolgen die europäischen Zollbehörden einen Risikomanagementansatz. Nach bestimmten Kriterien und Risikoprofilen werden Sendungen vom Zoll zur Umgehung der Kontrolle oder zur Dokumentenprüfung, Scannerkontrolle oder physischen Inspektion beschlagnahmt. Es ist Sache jeder Zollverwaltung, die problematischsten Waren sowohl auf der Import- als auch auf der Exportebene zu definieren. Der illegale Transport von Abfällen könnte einer davon sein. In den Jahren 2021 und 2022 kontrollierte die italienische Zollverwaltung nach eigenen Angaben etwa 4 % der Container, bei denen das Risiko eines grenzüberschreitenden Abfallhandels bestand.
Kontrollmaßnahmen würden durchgeführt, „um kriminelle Phänomene wie Schmuggel, Fälschung, Geldwäsche und illegalen Handel zu bekämpfen“, schrieb die italienische Zollverwaltung auf ein Auskunftsersuchen.
Ziel ist es, Bedrohungen für die Sicherheit der Europäischen Union, die menschliche Gesundheit, die Artenvielfalt und die finanziellen Interessen der Mitgliedstaaten abzumildern. Die Auswahlkriterien für die Sendung werden jedoch vertraulich behandelt; Einige Länder wie Italien geben nur die Gesamtzahl der Risikoprofile bekannt: Im April 2022 waren es 15.035 – 11.479 für Importe und 3.556 für Exporte.
Anna Kobyłecka, Umweltprogrammmanagerin bei der Weltzollorganisation (WCO), bestätigte, dass die Importkontrollen in der Regel strenger seien als die Exportkontrollen.
„Bei Abfalltransporten sollte eine Empfehlung an den Zoll lauten, sowohl beim Export als auch beim Import entsprechende Kontrollniveaus anzuwenden“, sagte sie gegenüber Mongabay. Laut Kobyłecka gehört die ordnungsgemäße Identifizierung von Risikoindikatoren zu den wichtigsten Schritten zur Verhinderung des Abfallhandels, zusammen mit der Sensibilisierung der Zollbeamten für das Problem, dem Kapazitätsaufbau und der Zusammenarbeit mit anderen Zollverwaltungen und nationalen Umweltbehörden.
Amel Jrad, eine tunesische Umweltberaterin, plädierte stattdessen für höhere Sanktionen oder Strafen: Länder, die Unregelmäßigkeiten begehen und gegen Gesetze verstoßen, sollten strenge Sanktionen erhalten, sagte sie gegenüber Mongabay.
Laut Pergolizzi sollten Abfälle jedes europäische Land erst dann verlassen, wenn sie behandelt wurden und nicht mehr als Abfall gelten. Prävention ist der Schlüssel; Nur durch den Aufbau von Anreizmärkten für recycelte Produkte können diese Märkte mit der Umweltkriminalität konkurrieren.
Inzwischen wurden zwar 213 Container nach Italien zurückgeführt, doch der Großteil des verbrannten italienischen Mülls liegt noch immer mit Sand bedeckt am Stadtrand von M'saken in Tunesien. Majdi Karbai, ein ehemaliges Mitglied des tunesischen Parlaments, betont, dass dafür noch keine Lösung gefunden werden könne.
Hören Sie sich etwas Ähnliches anMongabay-NachrichtensendungPodcastfolge:
Bannerbild: Eine Deponie mit gemischtem Abfall. Bild von Tom Fisk über Pexels (Public Domain).
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von Journalismfund.eu erstellt.
Zitate:
Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung. Abteilung für Technologie und Logistik. (2023). Rückblick auf den Seeverkehr 2022
Interpol. (2020). Strategischer Analysebericht von Interpol: Aufkommende kriminelle Trends auf dem globalen Markt für Kunststoffabfälle seit Januar 2018
Parlamentarische Untersuchungskommission für illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Abfallkreislauf und damit verbundenen Umweltdelikten. (2018). Bericht über die Entwicklung des Brandphänomens in Abfallentsorgungsanlagen (Dok. XXIII Nr. 14)
ISPRA. (2023). Kommunalabfallbericht 2022 Ausgabe
Parlamentarische Untersuchungskommission für illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Abfallkreislauf und damit verbundenen Umweltdelikten. (2022). Abschlussbericht über den illegalen Abfallhandel in Tunesien (Dok. XXIII Nr. 34)
Nitti, R. (2021). Kriminelle Organisationen und Umweltverbrechen: die neuen Grenzen des Abfallhandels. Strafrechtsseminar Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen: Grenzüberschreitende Umweltkriminalität.
Amendola, G. (2023). Siedlungsabfälle, Kommunen und EER-Code 191212: Handelt es sich um illegalen Handel? Ideen für eine gerichtliche Untersuchung.
Urteil des Gerichts. (2021). Regione Veneto gegen Plan Eco Srl (Rechtssache C-315/20)
Wo Abfall bewegt wirdEin VerschwendungsskandalEin Problem in der gesamten EU19 12 04, ein Code für BedevilMongabay-NachrichtensendungBannerbild:Zitate: