banner

Blog

Jul 19, 2023

VMXdN Foxhill 2023: 10 Möglichkeiten, Ihr Erlebnis zu maximieren

Schauen Sie sich hier Ihren Event-Guide an!

Veröffentlicht

An

Von

Die VMXdN Foxhill-Crew hat uns einen schönen Leitfaden für die Veranstaltung geschickt, auf den ich persönlich kaum warten kann. Ich füge der Liste jedoch noch etwas hinzu: Schauen Sie sich kostenlos den Livestream auf YouTube an, wenn Sie nach Hause kommen, um zu sehen, ob ich Sie im Kommentar namentlich genannt habe!

Wörter: Pressemitteilung | Ausgewähltes Bild: Steve Milner

VMXdN Foxhill ist eine der aufregendsten Veranstaltungen für Motocross-Enthusiasten, und endlich ist es an der Zeit, sich auf ein unvergessliches Erlebnis vorzubereiten und zu planen. Egal, ob Sie Teilnehmer oder Zuschauer sind, hier sind zehn Möglichkeiten, VMXdN Foxhill 2023 zu maximieren.

Donnerstag – Show'N'Shine, Motovision Show

Freitag – Yamaha-Enthüllung, Pulp MX Show, Live-Band

Samstag – Pulp MX Show, Fahrerinterviews und Live-Band

VMXdN Foxhill 2023 verspricht ein bemerkenswertes Event für alle Motocross-Enthusiasten zu werden. Indem Sie in die Atmosphäre eintauchen, Kontakte zu anderen Fans knüpfen und das Rennen genießen, können Sie ein unvergessliches Erlebnis schaffen, das Sie noch lange nach dem Ende der Veranstaltung vor Begeisterung begeistern wird.

Der Online-Ticketverkauf endet am Mittwoch, 23. August, um 22 Uhr. Tickets sind je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Details und FAQs finden Sie auf der Website

www.vmxdnfoxhill.com

I:@vmxdnfoxhillF:VMXDN Foxhill

kofiWidgetOverlay.draw('mxvice', { 'type': 'floating-chat', 'floating-chat.donateButton.text': 'Unterstützen Sie uns', 'floating-chat.donateButton.background-color': '#00B9FE' , 'floating-chat.donateButton.text-color': '#fff' });

Between The Races Podcast: Adam Sterry

Britische Nachrichten: Die Michelin MX Nationals 2023 enden in Hawkstone

Die MX Vice Show Folge Nr. 140

„The Fish“ fliegt für VMXdN Foxhill ein!

VMXdN Foxhill Update: RV raus, Tyler Bowers rein!

VMXdN Foxhill International Team-Rennaufstellung enthüllt!

VMXdN Foxhill – Super Evo 125 Über 25 Jahre Nennliste

Italienisches Flair kommt nach Foxhill VMXdN

Die fünfte Runde soll die letzte des Jahres sein

Veröffentlicht

An

Von

Die Michelin MX Nationals-Serie für diese Saison wird mit der nächsten Runde, der fünften, am 2. und 3. September im Hawkstone Park abgeschlossen.

Text: Ben Rumbold & Pressemitteilung | Bild: GTCI Revo Kawasaki / Elliot Spencer

Das bedeutet, dass Billy Askew von GTCI Revo Kawasaki bereits der Champion in der Fly Futures MXY2-Klasse ist. Nach einem ungeschlagenen Lauf von 14 Rennen liegt er 102 Punkte vor seinem ärgsten Verfolger, was bedeutet, dass er nicht eingeholt werden kann, selbst wenn er Hawkstone komplett verfehlt ! Die Pro-Meisterschaften stehen kurz bevor, und Conrad Mewse genießt einen Vorsprung von 10 Punkten in der Leatt Pro MX1-Klasse vor seinem Teamkollegen bei Crendon Fastrack Honda, Josh Gilbert.

In der Apico Pro MX2-Kategorie werden fünf Fahrer durch nur 14 Punkte abgedeckt! Es ist also ein echter Showdown zwischen Charlie Cole von Blades Bikes Kawasaki, Jamie Wainwright von WPH/SBE/Pure/Redline KTM, Carlton Husband von Phoenix Tools/Even Strokes Kawasaki, Joe Brooks von GRT Impact KTM und Calum Mitchell von Lexa MX.

Außerhalb des Rennsports wirft die Pressemitteilung des Michelin MX Nationals-Teams jedoch einige Fragezeichen hinsichtlich der Zukunft der Serie am Ende ihres zehnten Jahres auf. Auch die Revo ACU British Championships haben durch die Absage von Canada Heights in diesem Jahr eine Runde verloren, was zu einem sehr unübersichtlichen britischen Kalender führt!

Wir werden diesen Raum für weitere Entwicklungen im Auge behalten, aber hier ist die ganze Geschichte vom Team selbst:

Runde fünf wird die letzte Runde der Michelin MX Nationals Championship 2023 sein.

Das MX Nationals-Team bedauert die Ankündigung, dass die Endrunde der Meisterschaft 2023 am 2. und 3. September in Runde fünf im Hawkstone Park stattfinden wird. Ursprünglich als Meisterschaft über sechs Runden geplant, mussten die Meisterschaft aufgrund unvorhergesehener Herausforderungen aufgrund des anhaltenden britischen Wetters, der Schließung sicherer Strecken zur Saisonmitte und eines vollgepackten MX-Kalenders im September und Oktober in der fünften Runde beendet werden.

Daher wird die bevorstehende fünfte Runde im Hawkstone Park am 2. und 3. September nun als letzte Runde der Meisterschaft 2023 dienen.

„Obwohl wir die Enttäuschung verstehen, die diese Nachricht mit sich bringen könnte, sind wir fest davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung für MX-Nationals, Profi-Teams und Fahrer ist. Angesichts der sinkenden Zahl der registrierten Fahrer und der zunehmenden Anzahl von Wildcards in jeder Runde wird es immer schwieriger, die Serie aufrechtzuerhalten, und es stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Meisterschaft und des britischen Motocross aussieht.Wir möchten allen Teilnehmern, Teams, Sponsoren und Fans unseren herzlichen Dank aussprechen, die über zehn Jahre hinweg unerschütterliche Unterstützung und Begeisterung für die Michelin MX Nationals-Serie gezeigt haben.“

Neil Irwin – MX Nationals Director, fuhr fort: „Ihr Engagement und Ihre Ermutigung haben im Laufe der Jahre maßgeblich zum Erfolg der Meisterschaft beigetragen. Jetzt ist jedoch die Zeit für Veränderungen und wir freuen uns darauf, in Zukunft etwas Neues zu tun. Dies ist das Ende der MX Nationals Championship, wie Sie sie kennen.“

Paul Irwin – Rennleiter, fügte hinzu: „Wir laden Sie alle ein, sich uns in Hawkstone anzuschließen, während wir die Siege und das Ende der Saison mit Stil feiern.“ Die Endrunde verspricht ein spannendes Event zu werden, bei dem die Besten der Besten ihr Können unter Beweis stellen und um die begehrten Meistertitel kämpfen. Lassen Sie uns zusammenkommen, um die Leistungen der Fahrer zu würdigen und der Krönung der MX Nationals-Meister 2023 beizuwohnen.“

kofiWidgetOverlay.draw('mxvice', { 'type': 'floating-chat', 'floating-chat.donateButton.text': 'Unterstützen Sie uns', 'floating-chat.donateButton.background-color': '#00B9FE' , 'floating-chat.donateButton.text-color': '#fff' });

Alle Neuigkeiten vom Abgesang der Cusses

Veröffentlicht

An

Von

Trotz des wechselhaften Wetters, das das Team Michelin MX Nationals powered by Milwaukee am vergangenen Wochenende auf die Probe stellte, ging die vierte Runde der prestigeträchtigen Serie an das bald geschlossene Cusses Gorse, gleich neben Stonehenge.

Wörter: Pressemitteilung / Dick Law / Ben Rumbold | Ausgewähltes Bild: Michelin MX Nationals

In den frühen Morgenstunden des Samstags begann es zu regnen und hörte nicht auf. Am Samstag wurde ein Rennblock statt der üblichen zwei gefahren, in der Hoffnung, dass die trockenere Prognose für Sonntag richtig war. Als die Fahrer, Funktionäre, Familienangehörigen und Freunde am zweiten Tag der Veranstaltung aufwachten, schien die Sonne, und der Nachtwind hatte die Strecke getrocknet und sie in einen idealen Rennzustand versetzt.

Die Crendon Fastrack Honda-Fahrer standen erneut ganz oben auf dem Leatt Pro MX1-Podium, als Conrad Mewse beide Rennsiege von seinem Teamkollegen Josh Gilbert holte, während Harri Kullas sich auf seiner Cab Screens Crescent Yamaha erneut mit dem dritten Platz begnügen musste.

Dylan Walsh, der jetzt eine von M. Smith Electrical gesponserte KTM fährt, gewann beide Apico Pro MX2-Rennen vor Jorgen-Matthias Talviku (SC Sporthomes Husqvarna), und Joe Brooks hatte auf seiner GRT Impact KTM als Dritter seinen ersten nationalen Podiumsplatz.

Gilbert holte sich zu Beginn des ersten kombinierten Pro MX1 und MX2 den Holeshot vor Mewse und Kullas, vor Tommy Searle (GTCI Revo Kawasaki) auf dem vierten und Brooks, dem ersten der MX2 auf dem fünften Platz.

In der ersten Rennhälfte blieb Mewse bei seinem Teamkollegen Gilbert und achtete auf jede Chance, an der Spitze vorbeizukommen. Und nachdem Gilbert in der sechsten Runde einen kleinen Fehler machte, während er mit einem Problem mit der Vorderradbremse zu kämpfen hatte, lag er an der Spitze und sicherte sich schließlich den Rennsieg. Mewse litt ein wenig unter einem schweren Sturz im Training unter der Woche, aber er biss die Zähne zusammen, um das Ergebnis zu liefern.

Drei Runden später rutschte Kullas an Gilbert vorbei und verwies den Mann aus Cornwall im Ziel auf den dritten Platz. Searle verbrachte das gesamte Rennen mit Abstand auf dem vierten Platz, während Tristan Purdon (Gabriel SS24 KTM) vom elften Startplatz auf den fünften Platz vorrückte.

Joel Rizzi (Honda) wurde der führende MX2-Fahrer, nachdem er in Runde zwei Brooks überholt hatte. Dennoch überholte ein rasanter Walsh beide auf seinem Weg zum fünften Platz auf der Strecke, wurde jedoch von den MX1-Fahrern um zwei Plätze zurückverwiesen, als zuerst Purdon an ihm vorbeiraste und dann Tom Grimshaw (Chambers Gas Gas) auf dem Weg zu einem vorbeischlüpfte sechster Platz. Mit Rizzi im Nacken überquerte Walsh schließlich die Ziellinie als Siebter der Strecke, war aber der erste MX2-Fahrer.

Talviku machte es auf die harte Tour, als er als Neunzehnter ins Ziel kam und viele der 450er überwinden musste, um das Rennen auf dem elften Platz, aber auf dem dritten MX2-Platz zu beenden.

Zu Beginn des zweiten Rennens lagen erneut dieselben drei Fahrer an der Spitze. Gilbert wiederholte den Holeshot von Mewse und Kullas, wobei Grimshaw und Purdon den Rest anführten. Walsh bewies mit dem achten Platz, dass er sich gut an die KTM gewöhnt hatte und war der erste MX2-Fahrer.

Als die Fahrer in der zweiten Runde verschwanden, humpelte Rizzi zurück in den Arbeitsbereich, wobei der vordere Bremssattel von seiner Maschine hing, und beendete damit seinen Tag und jede Chance auf den Gesamtsieg.

Searle geriet in eine der tiefen Furchen und stürzte ab. Als Zwölfter kam er wieder in Fahrt und beendete sein Rennen als Fünfter.

In Runde vier fuhr Mewse außerhalb der zweiten Kurve an einem ahnungslosen Gilbert vorbei, übernahm die Führung und fuhr zu seinem zweiten Rennsieg. Gilbert blieb Zweiter und wurde Zweiter in der Gesamtwertung, während Kullas das ganze Rennen über auf dem dritten Platz lag und somit Dritter in der Gesamtwertung wurde. Nachdem er Grimshaw in der ersten Runde überholt hatte, wurde Purdon Vierter, während Searle Grimshaw drei Runden vor Schluss um einen weiteren Platz verwies.

Mewse führt nun die Leatt MX1 Pro-Serie mit zehn Punkten Vorsprung vor Gilbert an, Kullas liegt nun 17 Punkte weiter hinten. Und sie fahren weiter zum Hawkstone Park, einer von Conrads Lieblingsstrecken, wo er im Juni in der Revo-Serie 1:1 gewann!

Bei den MX2 verlief das Rennen für Walsh ereignislos und er überquerte die Ziellinie als Siebter, aber erster MX2-Fahrer. Während Talviku im ersten Rennen ein herausforderndes erstes Rennen hatte, war sein zweites noch schwieriger. Er stürzte in der ersten Runde und überholte die Zeit auf dem sechsundzwanzigsten Platz, stürzte aber erneut und fiel auf den achtundzwanzigsten Platz zurück. In den zwölf verbleibenden Runden blieb er fast unbeobachtet und belegte auf der Strecke den achten Platz, wurde aber Zweiter in der MX2 und Zweiter in der Gesamtwertung.

Im Gegensatz dazu hatte Brooks das zweite Rennen leichter, da er einen tollen Start hatte und die erste Kurve auf dem achten Platz beendete. Nachdem er von zwei 450ern überholt wurde, behielt er den neunten Platz, nur Talviku überholte ihn ein paar Runden vor Schluss als Zehnter im Rennen, wurde aber Dritter in der MX2 und wurde Dritter in der Gesamtwertung.

Die wichtigsten Meisterschaftsanwärter der MX2-Klasse hatten rundum heiße Wochenenden. Charlie Cole (Blades Bikes Kawasaki) machte das Beste daraus, obwohl sich im ersten Rennen ein Schalldämpfer gelöst hatte, der ihn zum lautesten Mann auf der Strecke machte. Mit 9-6 Platzierungen hatte er einen Vorsprung von acht Punkten vor dem bisherigen Spitzenreiter Jamie Wainwright (WPH/SBE/ Pure/Redline KTM). Weder Wainwright noch Carlton Husband, Läufer von Phoenix Tools/Even Strokes Kawasaki, erreichten den ganzen Tag über mehr als den 12. Platz und liegen in der Gesamtwertung weiterhin einen Punkt auseinander. Joe Brokks‘ fantastisches Wochenende brachte ihn plötzlich ins Bild, nur 11 Sekunden hinter der Führung und drei vor Calum Mitchell auf dem Lexa Husqvarna. Die Top 5 liegen nun mit 14 Punkten an Hawkstone Park.

Mit einem dritten Platz und zwei Siegen gewann James Dodd (FUS Marsh MX Husqvarna) das RFX Expert MX1-Event vor dem Sieger des ersten Rennens, Aaron Patstone (Brenron Gas Gas), und Richard Bird (Allmoto Megabikes Yamaha) wurde Dritter.

Mit drei Rennsiegen bei drei Starts gewann Ashley Greedy (Darjen Contractors Gas Gas) die RFX Experts MX2s vor Teamkollege Mathew Bayliss, der Greedy zwei von drei Malen über die Ziellinie jagte. Ben Mustoe (ASA United Gas Gas) wurde Dritter, nur vier Punkte hinter Bayliss.

Josh Greedy (Darjen Contractors Kawasaki) gewann mit einem zweiten Platz und zwei Rennsiegen die Motoverde Amateur MX1s vor dem Sieger des ersten Rennens, Sean Wainwright (Fasteddy Racing Honda), und Luke Mellows (LM Kitchens Honda) wurde Dritter.

Raife Broadley (723 Race Bikes Fantic) war in den Motoverde Amateur MX2s ungeschlagen, indem er alle seine Rennen gewann. Der Spitzenreiter der Serie, Ben Clark (Rock Oil Husqvarna), belegte jeweils den dritten Platz und sicherte sich damit den zweiten Platz in der Gesamtwertung, während Dan Brough (Rutzz.co.uk Yamaha) im ersten Rennen Zweiter wurde und der irische Besucher Niall Cregan hart gegen Broadley antrat, aber in beiden Rennen verlor Sonntag. Jake Curtis-Stevens (Kawasaki) wurde Gesamtdritter, Brough verpasste den Podiumsplatz nur um zwei Punkte.

An der Spitze der Worx Clubman MX1s ging es eng zu, da sechs Fahrer innerhalb von acht Punkten Abstand zueinander ins Ziel kamen. Adam Paxton (Honda) holte sich den Gesamtsieg mit vier Punkten Vorsprung, während Danny Webster (Husqvarna) und Billy Saunders (WMS Commercials Honda) mit den gleichen Punkten auf den Plätzen zwei und drei landeten. Tallon Aspden (LA Groundworks KTM) wurde Vierter, nur einen einzigen Punkt vom Podium entfernt, behielt aber sein rotes Serienkennzeichen, während Drew Lane (Lanes Construction Gas Gas) nur einen Punkt hinter ihm landete. Luke Oldfield (KTM) lag zwei Punkte weiter hinten.

Bei den Spiral GFX Clubman MX2s war es ähnlich: Aaron Framingham (Fabrican KTM) holte sich den Sieg mit nur vier Punkten Vorsprung vor Matt Tolley (426 Motorsport KTM) und Max Flint (Planet Moto KTM), die beide punktgleich waren .

Billy Askew (GTCI Revo Kawasaki) setzte seine Erfolgsserie fort, indem er alle drei Fly Racing MXY2-Rennen gewann, und blieb in diesem Jahr bisher in dieser Meisterschaft ungeschlagen. Bayliss Utting (Trell Contractors Honda) wurde Zweiter, Harrison Greenough (KTM) wurde bei seinem 250F-Debüt Dritter, während Finley Evans (GRT Impact KTM) einen Podiumsplatz um einen einzigen Punkt verpasste.

Reece Jones (SJP Moto KTM) gewann alle drei Fly Racing MXY125-Rennen vor Luke Grundy (KTM) und Wesley McGavin (KTM).

Ein Hinterradproblem für Josh Vail (SJP Moto Husqvarna) raubte ihm den Gesamtsieg in der Syntol Lubricants Big Wheel 85-Klasse, denn mit einem dritten, einem zweiten und einem Sieg schnappte sich Jamie Keith (MBR X&P KTM) den Sieg. Vail gewann die beiden anderen Rennen, doch Probleme am Hinterrad im ersten Rennen am Sonntag kamen ihn teuer zu stehen. Charlie Richmond (K&A Construction KTM) wurde Dritter.

Von den wenigen teilnehmenden Syntol Lubricants Small Wheel 85 holte sich Joel Winstanley-Dawson (Techsource KTM) den Gesamtsieg mit einigen Siegen und einem zweiten Platz vor dem Sieger des dritten Rennens Lucas Lee (Husqvarna) und Caiden Brand (Husqvarna).

Die nächste Runde findet am 2. und 3. September im legendären Hawkstone Park in Shropshire statt.

Leatt Pro MX1:

1 Conrad Mewse (Crendon Fastrack Honda) 25 + 25 = 50

2 Josh Gilbert (Crendon Fastrack Honda) 20 + 22 = 42

3 Harri Kullas (Crescent Yamaha Cab Screens) 22 + 20 =

4 Tristan Purdon (Gabriel SS24 KTM) 16 + 18 = 34

5 Tommy Searle (GTCI Revo Kawasaki) 18 + 16 = 34

6 Tom Grimshaw (Chambers Gas Gas) 15 + 15 = 30

7 Jason Meara (JM10 Motorrad Honda) 14 + 13 = 27

8 Martin Barr (Apico Husqvarna) 10 + 14 = 24

9 Stuart Edmonds (S Biggs Commercials Honda) 11 + 12 = 23

10 Charlie Putnam (SC Sporthomes Husqvarna)) 9 + 11 = 20

Apico Pro MX2:

1 Dylan Walsh (KTM) 25 + 25 = 50

2 Jorgen-Matthias Talviku (SC Sporthomes Husqvarna) 20 + 22 = 42

3 Joe Brooks (GRT Impact KTM) 16 + 20 = 36

4 Charlie Hayman (Tru7 Honda) 14 + 18 = 32

5 Dylan Woodcock (Verde Shiloh KTM) 18 + 14 = 32

6 Taylor Hammel (Gabriel SS24 KTM) 15 + 16 = 31

7 Charlie Cole (Blade Bikes Kawasaki) 12 + 15 = 27

8 Ollie Colmer (Talk Templant KTM) 13 + 12 = 25

9 Glen McCormick (Chambers Gas Gas) 11 + 13 = 24

10 Joel Rizzi (Honda) 22 + 0 = 22

RFX-Experte MX1:

1 James Dodd (FUS Marsh MX Husqvarna) 20 + 25 + 25 = 70

2 Aaron Patstone (Brenron Gas Gas) 25 + 18 + 18 = 61

3 Richard Bird (Allmoto Megabikes Yamaha) 18 + 20 + 16 = 54

4 Sion Talbot (KTM) 14 + 16 + 20 = 50

5 Josh Canton (Concept CCF KTM) 16 + 14 + 15 = 45

6 Corrie Southwood (Langmead Kawasaki) 22 + 0 + 22 = 44

7 Harry Bradley (JB Tuning Kawasaki) 15 + 15 + 14 = 44

8 Josh Taylor (Honda) 13 + 22 + 0 = 35

9 Aidan Bruce (Shirlaws Motorcycles KTM) 0 + 13 + 13 = 26

RFX-Experte MX2:

1 Ashley Greedy (Darjen Contractors Gas Gas) 25 + 25 + 25 = 75

2 Mathew Bayliss (Darjen Contractors Gas Gas) 22 + 20 + 22 = 64

3 Ben Mustoe (ASA United Gas Gas) 18 + 22 + 20 = 60

4 Josh Coleman (Holeshot MX LRSMX KTM) 15 + 18 + 18 = 51

5 Henry Siddiqui (Apico Husqvarna) 13 + 15 + 15 = 43

6 Tyler Westcott (HJA MC, Planet Moto) 12 + 14 + 16 = 42

7 Tyla Hooley (723 Race Bikes Fantic) 14 + 11 + 13 = 38

8 Callum Murfitt (Southside MMX KTM) 7 + 13 + 14 = 34

9 John Meara (Honda) 20 + 12 + 0 = 32

10 Charlie Hamlet (Kawasaki) 10 + 9 + 12 = 31

Motoverde Amateur MX1:

1 Josh Greedy (Darjen Contractors Kawasaki) 22 + 25 + 25 = 75

2 Sean Wainwright (Fasteddy Racing Honda) 25 + 22 + 22 = 69

3 Luke Mellows (LM Kitchens Honda) 20 + 16 + 20 = 56

4 Joshua McCorkell (McCorkell Racing Husqvarna) 18 + 20 + 18 = 56

5 Brad Thornhill (LMC Plant KTM) 14 + 18 + 13 = 45

6 Callum Gordon (MX Revive Gas Gas) 10 + 15 + 16 = 41

7 Ryan Osborn (Evotech KTM) 11 + 14 + 15 = 40

8 Lewis Taylor (Van Care, Teebee MC KTM) 16 + 7 + 14 = 37

9 David Rushton (KTM) 15 + 10 + 9 = 34

10 Henry Partridge (Concept Racing Yamaha) 13 + 11 + 7 = 31

Motoverde Amateur MX2:

1 Raife Broadley (723 Race Bikes Fantic) 25 + 25 + 25 = 75

2 Ben Clark (Rock Oil Husqvarna) 20 + 20 + 20 = 60

3 Jake Curtis-Stevens (Kawasaki) 14 + 15 + 18 = 47

4 Dan Brough (Rutzz.co.uk Yamaha) 22 + 9 + 14 = 45

5 Niall Cregan (Husqvarna) 0 + 22 + 22 = 44

6 Jonathan Rodrick-Evans (KTM) 15 + 12 + 13 = 40

7 Leon Ongley (723 Fantic) 16 + 11 + 12 = 39

8 Tommi Davis (KTM) 8 + 16 + 11 = 35

9 Shaun Springer (Multitek Gas Gas) 0 + 18 + 16 = 34

10 Ryan Adair (KTM) 18 + 4 + 10 = 32

Worx Sports Insurance Clubman MX1:

1 Adam Paxton (Honda) 22 + 14 + 25 = 61

2 Danny Webster (Husqvarna) 16 + 25 + 16 = 57

3 Billy Saunders (WMS Commercials Honda) 25 + 18 + 14 = 57

4 Tallon Aspden (LA Groundwork KTM) 14 + 20 + 22 = 56

5 Drew Lane (Lanes Construction Gas Gas) 20 + 15 + 20 = 55

6 Luke Oldfield (KTM) 18 + 22 + 12 = 53

7 Thomas White (T White Window Cleaning KTM) 15 + 9 + 9 = 33

8 Darren Manning-Coe (Fabrican KTM) 3 + 11 + 18 = 32

9 Josh Young (KTM) 0 + 16 + 10 = 26

10 Daniel Chapman (KTM) 0 + 10 + 15 = 25

Spiral Clubman MX2:

1 Aaron Framingham (Fabrican Racing KTM) 18 + 25 + 18 = 61

2 Matt Tolley (426 Motorsport KTM) 25 + 9 + 25 = 59

3 Max Flint (Planet Moto KTM) 15 + 22 + 22 = 59

4 Matthew Pocock (MGP Steel KTM) 13 + 14 + 14 = 41

5 Bradley Johnstone (Moto Connection Kawasaki) 10 + 13 + 15 = 38

6 Alex Hamer (KTM) 5 + 15 + 16 = 36

7 Toby Lightbown (Bell RFX KTM) 12 + 10 + 11 = 33

8 Max Fletcher (Mumzie Kawasaki) 16 + 12 + 2 = 30

9 Charlie West (Tim Feeney KTM) 1 + 7 + 20 = 28

10 Matthew Fuller (KTM) 11 + 8 + 8 = 27

Fliegen Sie MXY2:

1 Billy Askew (GTCI Revo Kawasaki) 25 + 25 + 25 = 75

2 Bayliss Utting (Trell Contractors Honda) 15 + 22 + 22 = 59

3 Harrison Greenough (KTM) 20 + 18 + 16 = 54

4 Finlay Evans (GRT Impact KTM) 18 + 20 + 15 = 53

5 Mackenzie Marshall (DK Offroad Yamaha) 16 + 10 + 20 = 46

6 Jak Taylor (Lexa MX Husqvarna) 12 + 11 + 18 = 41

7 Kayde Rayns (Scott Motorsport Yamaha) 11 + 13 + 14 = 38

8 Sid Putnam (SC Sporthomes Husqvarna) 13 + 14 + 10 = 37

9 Louis Vincent (RHS MC Honda) 22 + 12 + 0 = 34

10 Fin Wilson (Husqvarna) 0 + 16 + 13 = 29

Fliege MXY125:

1 Reece Jones (SJP Moto KTM) 25 + 25 + 25 = 75

2 Luke Grundy (KTM) 22 + 20 + 22 = 64

3 Westley McGavin (KTM) 11 + 22 + 20 = 53

4 Jack Meara (Honda) 20 + 16 + 15 = 51

5 Chester Hyde (Matt Pope MC Gas Gas) 12 + 18 + 18 = 48

6 Ollie Bubb (3 Flo Yamaha) 16 + 15 + 16 = 47

7 Jack Brearey (NBE Racing Husqvarna) 18 + 14 + 12 = 44

8 Cody Spacagna (Trevor Pope KTM) 15 + 13 + 14 = 42

9 Wyatt McGegor (KTM) 14 + 12 + 13 = 39

10 Travis Laughton (KTM) 13 + 11 + 11 = 35

Syntol Big Wheel 85:

1 Jamie Keith (MBR X&P KTM) 20 + 25 + 22 = 67

2 Josh Vail (SJP Moto Husqvarna) 25 + 14 + 25 = 64

3 Charlie Richmond (K&A Construction KTM) 22 + 22 + 18 = 62

4 Finlay Pickering (Mr T's Racing KTM) 12 + 20 + 15 = 47

5 Blake Ward-Clarke (GRT Impact KTM) 18 + 15 + 12 = 45

6 Harry Lee (GRT Impact KTM) 15 + 16 + 13 = 44

7 Alfie Geddes-Green (Matt Pope MC Gas Gas) 13 + 11 + 16 = 40

8 Austin Beasty (Custom MX Husqvarna) 14 + 13 + 11 = 38

9 Zane Stephens (Store 114 Gas Gas) 11 + 12 + 14 = 37

10 Hayden Statt (Manchester MC KTM) 16 + 0 + 20 = 36

Syntol Small Wheel 85:

1 Joel Winstanley-Dawson (Techsource Racing KTM) 25 + 25 + 22 = 72

2 Lucas Lee (Husqvarna) 22 + 22 + 25 = 69

3 Caiden Brand (Husqvarna) 18 + 20 + 20 = 58

4 Chad Prince (SC Sporthomes Husqvarna) 20 + 18 + 18 = 56

kofiWidgetOverlay.draw('mxvice', { 'type': 'floating-chat', 'floating-chat.donateButton.text': 'Unterstützen Sie uns', 'floating-chat.donateButton.background-color': '#00B9FE' , 'floating-chat.donateButton.text-color': '#fff' });

Die Briten kämpfen hart in der Jugend-MX-Elite

Veröffentlicht

An

Von

Die Mannschaft des Team GB FIM Junior MX World Championship hat am vergangenen Wochenende in Rumänien ihr Herzblut für ihr Land gegeben. Sie stellten ihre Stärken gegen die besten Jugendreiter der Welt unter Beweis und belegten den 10. Platz von 36 Ländern.

Text und Bild: Redcat Marketing Ltd

Die drei besten Länder waren Italien, die Niederlande und Frankreich. Lediglich 13 Länder schafften es in den 125er-, 85er- und 65er-Klassen ins Ziel, und wenn ein Maschinendefekt den Fortschritt des jungen Casey Lister in der 65er-Klasse nicht gestoppt hätte, hätte sich Team GB den fünften Platz in der Gesamtwertung gesichert.

Angesichts der großen Beteiligung der hochgeschätzten Juniorenweltmeisterschaften war der Wettbewerb immer hart und hart umkämpft.

Ollie Colmer, der sich nach einem Sturz aus der Führung bei den Revo British Champs in School House in der Vorwoche erholte, war der bestplatzierte Brite in der 125er-Gruppe und belegte den 16. Gesamtrang. Robbie Daly belegte in der 85er-Klasse den neunten Gesamtrang, während Casey Lister, derzeit Zweiter in der britischen Revo-Serie, in der 65er-Klasse den 18. Platz belegte.

Dies war der erste Einsatz für das neue Team GB Juniors unter der Leitung von Dave Willet, mit Hilfe und Unterstützung der ehemaligen Rennfahrer und Trainer Glen Phillips, Ashley Wilde und Lee Dunham.

Im Rückblick auf das Wochenende, sein Support-Netzwerk und seine jungen Krieger sagte Teammanager Willet: „Ich möchte allen Fahrern und ihren Eltern, unseren Sponsoren und jedem Mitglied des Teams für ihre harte Arbeit und ihr Engagement danken. Dieses Wochenende war für uns alle eine unglaubliche und inspirierende Erfahrung.

„Es war eine herausfordernde und zugleich lohnende Erfahrung. Die Fahrer arbeiteten unermüdlich daran, konzentriert zu bleiben, und die Anstrengungen aller Beteiligten auf und neben der Strecke waren inspirierend.

„Der Einsatz und das Engagement, das jeder dieser Fahrer gezeigt hat, war bemerkenswert. Sie waren immer entschlossen, ihr Bestes zu geben und bei dieser Veranstaltung wirklich ihr Bestes zu geben.

„Ich bin sicher, dass die Fahrer das, was sie an diesem Wochenende gelernt haben, auf künftige Veranstaltungen anwenden werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

„Wir wünschen Jake Walker eine baldige Genesung. Er war voller Tatendrang und bereit, nach Rumänien zu fahren, verletzte sich aber am Wochenende zuvor bei der Britischen Meisterschaft in Schoolhouse. Es ist so schade, denn die Strecke in Bukarest hätte zu seinem Stil gepasst und natürlich waren alle seine Sachen bereits im Truck.“

Team GB wurde von Armor Vision, ACS Scaffolding Ltd, MGP Steel Erection Ltd, Paul Grimshaw Vehicle Movements, ZERO9 Motocross Graphics und MotoHead Magazine unterstützt.

Als nächstes steht für Willet und seine Crew der Coupe de l'Avenir in Belgien am Wochenende vom 30. September und 1. Oktober an. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Im Bild: Team GB World Juniors zeigt Unterstützung für das vermisste Teammitglied Jake Walker #99

kofiWidgetOverlay.draw('mxvice', { 'type': 'floating-chat', 'floating-chat.donateButton.text': 'Unterstützen Sie uns', 'floating-chat.donateButton.background-color': '#00B9FE' , 'floating-chat.donateButton.text-color': '#fff' });

WSX-Erklärung zu den jüngsten Gerüchten

Verstärkt bei der britischen Sprint-Enduro-Meisterschaft – Runde 4 und 5

Supercross-Werbung: Athleten

Frankreich gibt außergewöhnlichen MXoN-Kader bekannt

Teilnehmerliste: AMA Pro Motocross Ironman

Live-Ergebnisse: AMA Pro Motocross Ironman

Teilnehmerliste: AMA Pro Motocross Budds Creek

Romain Febvre unterschreibt 2024 bei Kawasaki!

Wörter: Pressemitteilung | Ausgewähltes Bild: Steve Milner Text: Ben Rumbold & Pressemitteilung | Bild: GTCI Revo Kawasaki / Elliot SpencerRunde fünf wird die letzte Runde der Michelin MX Nationals Championship 2023 sein „Obwohl wir die Enttäuschung verstehen, die diese Nachricht mit sich bringen könnte, sind wir fest davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung für MX-Nationals, Profi-Teams und Fahrer ist. Angesichts der sinkenden Zahl der registrierten Fahrer und der zunehmenden Anzahl von Wildcards in jeder Runde wird es immer schwieriger, die Serie aufrechtzuerhalten, und es stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Meisterschaft und des britischen Motocross aussieht.Wir möchten allen Teilnehmern, Teams, Sponsoren und Fans unseren herzlichen Dank aussprechen, die über zehn Jahre hinweg unerschütterliche Unterstützung und Begeisterung für die Michelin MX Nationals-Serie gezeigt haben.“ Neil Irwin – MX Nationals Director, fuhr fort: „Ihr Engagement und Ihre Ermutigung haben im Laufe der Jahre maßgeblich zum Erfolg der Meisterschaft beigetragen. Jetzt ist jedoch die Zeit für Veränderungen und wir freuen uns darauf, in Zukunft etwas Neues zu tun. Dies ist das Ende der MX Nationals Championship, wie Sie sie kennen.“ Paul Irwin – Rennleiter, fügte hinzu: „Wir laden Sie alle ein, sich uns in Hawkstone anzuschließen, während wir die Siege und das Ende der Saison mit Stil feiern.“ Die Endrunde verspricht ein spannendes Event zu werden, bei dem die Besten der Besten ihr Können unter Beweis stellen und um die begehrten Meistertitel kämpfen. Lassen Sie uns zusammenkommen, um die Leistungen der Fahrer zu würdigen und der Krönung der MX Nationals-Meister 2023 beizuwohnen.“ Wörter: Pressemitteilung / Dick Law / Ben Rumbold | Ausgewähltes Bild: Michelin MX NationalsLeatt Pro MX1:Apico Pro MX2:RFX-Experte MX1:RFX-Experte MX2:Motoverde Amateur MX1:Motoverde Amateur MX2:Worx Sports Insurance Clubman MX1:Spiral Clubman MX2:Fliegen Sie MXY2:Fliege MXY125:Syntol Big Wheel 85:Syntol Small Wheel 85:Text und Bild: Redcat Marketing Ltd
AKTIE