banner

Blog

Oct 19, 2023

Was wir lesen 2021

Es ist verlockend, diesen Beitrag „Was wir nicht lesen“ zu nennen, wenn man bedenkt, wie viele Menschen berichten, dass sie während der Pandemie nicht lesen konnten. Aber das wäre doch leider kein guter #Content, oder? Stattdessen bieten wir Ihnen hier bei JSTOR Daily Mini-Buchberichte Ihrer Lieblingsblogger und -redakteure.

* * *

Amelia Soth

Ich habe das erstaunliche „Severed: A History of Heads Lost and Heads Found“ von Frances Larson sehr genossen. Das Buch führt Sie auf eine gewundene Reise durch die Geschichte der Enthauptung: von der Erfindung der Guillotine über die europäische Begeisterung für Schrumpfköpfe im 19. Jahrhundert bis hin zur Verwendung von Schädeln als Reliquien von Heiligen. Es hat das ganze Flair einer verrückten Popgeschichte, kombiniert mit der scharfen Einsicht eines anthropologischen Auges.

Eines der eindrucksvollsten Kapitel befasst sich mit der Praxis des Sezierens an medizinischen Fakultäten und mit der Frage, was es braucht, damit Studenten ein Gefühl für ihr Fach als Mensch bewahren und es gleichzeitig auseinanderschneiden. Wie Larson anmerkt, haben sich die medizinischen Fakultäten nicht immer so große Mühe gegeben, die Körper ihrer anatomischen Fächer mit Respekt zu behandeln; Tatsächlich galt die Sektion nach dem Tod in England jahrhundertelang als schwere Strafe, die nur für die schlimmsten Verbrechen angemessen war. Richard Wards faszinierender Artikel „The Criminal Corpse, Anatomists, and the Criminal Law: Parliamentary Attempts to Extend the Dissection of Offenders in Late Eighteenth-Century England“ bietet einen tieferen Einblick in dieses grausame Kapitel der Geschichte.

Ashawnta Jackson

Dieses Jahr habe ich Daphne A. Brooks‘ Liner Notes for the Revolution: The Intellectual Life of Black Feminist Sound gelesen. Es ist ein langes Buch, etwa 600 Seiten, daher greife ich oft darauf zurück, um Teile nachzuholen, die ich beim ersten Mal vielleicht übersehen habe. Aber jede einzelne dieser Seiten stellt die Art und Weise in Frage, wie Musik, insbesondere Musik von schwarzen Frauen, gedacht, gehört und aufgenommen wird (sowohl im Sinne ihrer Behandlung durch Plattenfirmen als auch im Sinne der Bewahrung dieser Namen). und Geschichten und Geschichten). Es gibt eine schöne Zeile in dem Buch, die, obwohl Brooks für sich selbst sprach, ziemlich genau erklärt, warum ich gerne Musik höre, sammle und darüber schreibe: „Ich gebe mein Bestes, um zu versuchen, im Einklang mit diesen „Marken“ zu bleiben Die Schwestern haben uns hinterlassen und versuchen weiterhin, Lektionen über die Schönheit der klanglichen Selbstheilung zu lernen …“

In diesem Artikel in Callaloo aus dem Jahr 2011 richtet Brooks ihr Augenmerk auf die Sängerin/Songwriterin/Aktivistin Nina Simone und die Art und Weise, wie sie das Publikum dazu aufforderte, über die Bedeutung der Befreiung in der Leistung schwarzer Frauen nachzudenken und vielleicht noch wichtiger darauf zu achten.

Catherine Halley

Wenn ich nicht gerade JSTOR Daily schreibe, kümmere ich mich um die übriggebliebene Prärie im Südwesten von Wisconsin. Im Rahmen dieser Arbeit denke ich viel über Landbesitz nach, wer hier vor europäischen Siedlern lebte, und über invasive Arten. In Robin Wall Kimmerers nachdenklichem Buch Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge, and the Teachings of Plants plädiert Kimmerer dafür, „traditionelles ökologisches Wissen in biologische Bildung zu integrieren“, was mir geholfen hat, mit offenem Herzen und offenem Verstand an den Naturschutz heranzugehen.

„Seek You: A Journey Through American Loneliness“ ist die zweite grafische Abhandlung von Kristen Radtke. Es beginnt damit, dass sich die Autorin daran erinnert, wie ihr Vater, der „vom Amateurfunk besessen“ war, quer durch das Land nach Madison, Wisconsin, reiste, wo der Forscher Harry Harlow Experimente durchführte, um herauszufinden, wie viel Einsamkeit Affen ertragen konnten. Radtke „will, dass wir die Einsamkeit nutzen, um wieder zueinander zu finden.“ Ich auch.

Erin Blakemore

Ich habe mich vorher nie für Hörbücher interessiert, aber die Pandemie hat das aus irgendeinem Grund geändert. Mittlerweile gehe ich jede Nacht mit einem schlafen, und mein letztes Buch „Zehn Minuten zuhören, dann ohnmächtig werden“ war „Anna Karenina“ von Leo Tolstoi, erzählt von Maggie Gyllenhaal. Mein Kompliment an Gyllenhaal – ihre Leistung über etwa 30 Stunden ist außergewöhnlich und ich bin so froh, dass ich mir das Buch angehört habe, das ich schon einmal gelesen hatte. Es zwang mich, langsamer zu werden und Passagen nicht zu überfliegen, die ich wahrscheinlich beschönigt hätte, wenn meine schnellen Augen auf die Worte geschaut hätten.

Das Buch ist eine Meisterleistung, und das nicht aus den Gründen, die Sie sich vorstellen können. Tolstoi hat eine Art, das Hässliche schön und das Schöne hässlich erscheinen zu lassen. Er schildert widersprüchliche Emotionen auf so überzeugende Weise. Die Charaktere sind absolut lebensnah, etwa wenn Levin, der mitten in einer religiösen Krise steckt, darüber verärgert ist, dass er im Laufe des Tages seine kapitale Krise irgendwie vergisst und einfach... sein Leben lebt? Wer von uns hat sich nicht über uns selbst geärgert, weil wir nicht in der Lage waren, unser eigenes Elend zu ertragen?

Ich bin nicht der Einzige im Team Tolstoi. In einem Artikel aus dem Jahr 1978 im The Slavic and East European Journal untersucht AV Knowles, wie die Menschen das Buch empfanden, das ab 1873 erstmals als Fortsetzungsbuch veröffentlicht wurde und 1878 in Buchform erschien. Kritiker beurteilten das Buch nach „politischen, soziologischen und …“ ethische Standpunkte“, schreibt Knowles, und die meisten „erwiesen sich als offen feindselig.“ Aber die lesenden Russen waren so besessen von dem Buch, dass Tolstois Freund, N. N. Straxov, ihm schrieb und ihm sagte: „Es ist nichts weniger als ein Delirium … Ich habe feierliche alte Männer voller Bewunderung auf und ab hüpfen sehen.“ Ich auch, feierliche alte Männer. Ich auch.

Jess Romeo

Dieses Jahr wurde mir endlich klar, dass ich mich nicht schuldig fühlen muss, wenn ich etwas lesen möchte (nein, lieber), das nicht als Großliteratur gilt. Als ich aufhörte, mich selbst unter Druck zu setzen, wurde meine Leidenschaft für das Lesen neu entfacht. Im Moment lese ich „Devil in Winter“, einen schaumigen Liebesroman, den dritten (und besten) Teil der „Wallflower“-Reihe von Lisa Kleypas. Die Serie folgt einer Gruppe von vier Frauen, die aufgrund ihres gemeinsamen Status als unverheiratete „Mauerblümchen“ eine starke Bindung aufbauen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die schüchterne, stotternde Evangaline Jenner. Unser schwelender Held ist ein rebellischer Viscount mit dem berühmtesten Namen aller Zeiten: Sebastian, Lord St. Vincent. Er ist ein sarkastischer böser Junge, der erlöst werden muss. Kommen Sie für die bissige, heiße Romanze und bleiben Sie für eine lustige, herzerwärmende Geschichte über Loyalität und Freundschaft.

Ich bin (offensichtlich) vom Liebesroman-Genre und der Vorstellung eines „Guilty Pleasure“ fasziniert. Liebesromane werden oft zu Unrecht verleumdet, obwohl sie unglaublich beliebt und äußerst einflussreich sind. Natürlich halten viele dieser Bücher schädliche (oder zumindest abgedroschene) Stereotypen aufrecht, was es wert ist, hinterfragt zu werden. Deshalb gefällt mir auch, wie moderne Autoren Schritte unternehmen, um das Genre zu erweitern: Mir gefielen besonders „The Kiss Quotient“ von Helen Hoang und „Act Your Age, Eve Brown“ von Talia Hubbart. Ich bin ein Fan von Geschichten, in denen Frauen und ihre Beziehungen im Mittelpunkt stehen, besonders wenn es um Scherze, sexuelle Spannungen und ein obligatorisches „Happy End“ geht. Und während die Welt um uns herum zusammenbricht, bin ich mehr denn je geneigt, nach Geschichten mit einem Happy End zu greifen.

Livia Gershon

Im Science-Fiction-Roman „The Ministry for the Future“ aus dem Jahr 2020 führt Kim Stanley Robinson die Leser durch einige der Schrecken, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten können: Hitzewellen mit vielen Opfern, Überschwemmungen, Flüchtlingskrisen. Aber das Buch besteht unermüdlich darauf, dass Menschen es besser machen können. Es begleitet fiktive Wissenschaftler, Aktivisten und Bürokraten dabei, wie sie Wildtierkorridore über Kontinente hinweg errichten, das Abrutschen von Gletschern ins Meer verhindern und das gesamte globale Finanzsystem revolutionieren. Wenn Ihnen diese Art von optimistischer Vorstellung weit hergeholt erscheint, würde es Robinson wahrscheinlich nicht überraschen. In diesem Essay für Utopian Studies aus dem Jahr 2016 erklärt er, wie er zu einem der wenigen Autoren nach den 1970er Jahren wurde, die Utopien schreiben, und warum er das tut. Während wir uns der Realität des Klimawandels stellen, argumentiert er, „sind wir an einem Moment der Utopie oder Katastrophe angelangt; es gibt keinen Mittelweg; Mittelmäßigkeit wird keinen Erfolg mehr haben.“

Matthew Wills

Bei all dem lebhaften Gerede über die Kolonisierung und Terraformierung des Mars durch Möchtegern-Milliardärsdiener beschloss ich, Ray Bradburys „The Martian Chronicles“ im neuen Band der Library of America noch einmal aufzugreifen. Vor Jahren habe ich versucht, diesen „Geschichtenzyklus“ zu lesen, wurde aber von seiner Volkstümlichkeit und inneren Inkohärenz abgeschreckt. Dieses Mal hatte ich mehr Glück: Es stellt sich heraus, dass es sich um eine tragische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und imperialer Eroberung handelt, wobei nicht nur ein, sondern gleich zwei Völkermorde auf dem Planeten dem hoffnungsvollen Ende einen Dämpfer verpassen.

„Wenn wir dem Mars außer Kaugummi und Atombomben nichts zu bieten haben, sollten wir meiner Meinung nach noch ein Jahrhundert oder so warten“, warnte Bradbury 1950. Nun, 2050 ist nicht mehr so ​​weit entfernt: Sind wir bereiter, als er dachte? Was waren die Amerikaner der Mitte des 20. Jahrhunderts?

Morgan Godwin

Ich lese „The Death and Life of Aida Hernandez: A Border Story“ von Aaron Borrow-Strain. Es ist ein eindringlich schönes Sachbuch über das Leben an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, als die Einwanderungspolitik der USA immer feindseliger wurde. Es liest sich wie ein Roman, ist aber in Wirklichkeit ein ethnografisches wissenschaftliches Werk.

Eine ebenso eindringliche, romanhafte Ethnographie ist „Das Land der offenen Gräber: Leben und Sterben auf dem Wanderweg“.

Olivia Box

Dieses Jahr habe ich Kristin Hannahs neuestes Buch „The Four Winds“ gelesen. Der in Texas und Kalifornien angesiedelte historische Roman untersucht, wie eine Familie in der Staubwolke leidet und sich durchsetzt. Hannah schafft es hervorragend, eine fesselnde Geschichte zu erzählen und gleichzeitig einen genauen und erschütternden Blick auf die Umweltkatastrophe zu werfen, die die Staubwolke verursachte. Heutzutage sind Klimakatastrophen häufig in den Nachrichten zu finden, und dieses Buch erinnert daran, dass diese Katastrophen nicht neu sind. Seit Beginn der Industrialisierung und der industriellen Landwirtschaft haben Böden und Gemeinden gelitten. Ich kann es jedem wärmstens empfehlen, der mehr über die Agrargeschichte unseres Landes erfahren und eine fesselnde Geschichte genießen möchte

Sierra Garcia

Trotz allem, was über die Atomkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 geschrieben wurde, ist Tschernobyl Prayer nach wie vor der einzige Bericht, den ich gefunden habe, der die Menschen, die die Katastrophe erlebt haben, ausschließlich in ihren eigenen Worten in den Mittelpunkt stellt. Sie werden weder als dimensionslos und erbärmlich karikiert noch als Ersatz für Argumente über Kommunismus oder Atomkraft aufgestellt. Das Buch lebt irgendwo im trüben Raum zwischen Literatur und Dokumentation, einem Stil, der als „epischer Chor“ oder „Kollektivroman“ bezeichnet wird und der seiner Autorin Swetlana Alexijewitsch 2015 den Nobelpreis für Literatur einbrachte. Ihre akribischen Interviews berühren über das verbleibende menschliche und tierische Leben in der Sperrzone, Berichte aus erster Hand über Dorfbewohner, die blieben und gingen, und das beunruhigende Erbe von Voyeuren, die als Touristen die verstrahlte Stätte besuchten (ein umfassenderes Phänomen, auf das wir in diesem Artikel eingehen). Es ist eine langwierige und schmerzhafte Lektüre, aber keine lange Lektüre, und es lohnt sich, in einer Zeit alltäglicher Katastrophen und Opfererzählungen dabei zu sein.

Yvonne Bang

„Invisible Child“ von Andrea Elliot ist ein leuchtendes Beispiel dafür, warum ich mich überhaupt für den Journalismus interessiert habe. Es erzählt die herzzerreißende und essentielle Geschichte eines jungen, obdachlosen Mädchens namens Dasani, das sich in New York City und darüber hinaus durchsetzt. Es ist eine Geschichte über das Kind, eines von vielen unsichtbaren Kindern ohne Zuhause, die in das Gefüge der Stadt eingebettet sind; ihre Familie kämpft täglich ums Überleben; und die Stadt selbst ist hinsichtlich der Vermögensverteilung eine der ungleichsten im ganzen Land.

Die sorgfältige Berichterstattung der investigativen Reporterin der New York Times, Andrea Elliott, erweckt intime Momente in Dasanis Welt zum Leben. Wie Ralph Nunez in seinem Bericht „Familienobdachlosigkeit in New York City“ aus dem Jahr 2001 bescheinigt, lähmt die Armut in der geschäftigen Stadt viele Menschen, ob alt oder jung, und Dasani ist keine namenlose Statistik, sondern eine reale Darstellung dieser ewigen Armut. Wachsendes Problem. Obdachlose Kinder in der Stadt sind kein neues Phänomen, wie die Arbeit von Leanne G. Rivlin und Lynne C. Manzo in ihrem Stück „Homeless Children in New York City: A View from the 19th Century“ zeigt. Aber durch Dasanis Geschichte und Elliotts Berichterstattung können wir Einblicke in die Art und Weise gewinnen, wie Veränderungen herbeigeführt werden könnten.

JSTOR ist eine digitale Bibliothek für Wissenschaftler, Forscher und Studenten. JSTOR Daily-Leser können auf JSTOR kostenlos auf die Originalforschung hinter unseren Artikeln zugreifen.

Holen Sie sich jeden Donnerstag die besten Geschichten von JSTOR Daily in Ihren Posteingang.

Datenschutzrichtlinie Kontaktieren Sie unsSie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den bereitgestellten Link in jeder Marketingnachricht klicken.

D

Amelia SothAshawnta JacksonCatherine HalleyErin BlakemoreJess RomeoLivia GershonMatthew WillsMorgan GodwinOlivia BoxSierra GarciaYvonne Bang
AKTIE